Folgende Mövchen, Zebrafinken und Silberschnäbelchen halte und züchte ich momentan:

 

Japanische Mövchen in schwarzbraun, grauschwarzbraun, weiss und gescheckt

( Die geperlten Stämme in schwarzbraun und schwarzgrau, habe ich trotz grosser Erfolge an einen befreundeten Zuchtrichter abgegeben, da ich mich neu auch den Silberschnäbelchen widme und Platzverhältnisse beschränkt sind)

 

Schauzebrafinken züchte ich in der Grundfarbe Grau, Schwarzbart Grau,Schwarzwangen und Orangebrust

 

Silberschnäbelchen züchte ich in wildfarben, dunkelbauch, braun und achat

 

Da ich mit meinen Nachzuchten auch auf Ausstellungen gehe ist es mir wichtig, das ich Vögel in Schauqualität nachziehe, die auch topfit sind.

 

 

 

 

Standartbeschreibung jap. Mövchen, Schauzebrafinken und Silberschnäbelchen

An Vogelschauen in der Schweiz, werden die Standartbeschreibungen aus Deutschland angewendet.

Japanisches Mövchen schwarzbraun

Japanisches Mövchen schwarzgrau

Japanisches Mövchen geperlt

Bericht der AZ über geperlte Mövchen

Zur Vergrösserung auf Artikel klicken

Die wesentlichen Merkmale dieser Mutation sind die silbergraue oder auch perlgraue Farbe der Kopf- und 

Nackenplatte, der Flügeldecken, des Bürzels und der Kehle sowie der geschilfte Schwanz. Die Farbe 

dieser hellen (perlgrauen) Gefiederpartien sowie die Perlung in diversen Gefiederpartien ist auch der 

Namensgeber. Außerdem bewirkt diese Mutation eine Verdünnung der Grundfarbe, so dass z. B. ein 

geperltes Mövchen in schwarzbraun von der Grundfarbe her eher wie ein Nougatmövchen wirkt. Die 

Verdünnung ist beim Weibchen etwas stärker ist als beim Männchen. Um Schwierigkeiten bei der 

Farbbestimmung diverser möglicher Kombinationen zu vermeiden, sind zunächst nur die Grundfarben 

Schwarzbraun und Grauschwarzbraun zugelassen. Nach derzeitigen Erkenntnissen werden die Vögel 

oftmals im zweiten Lebensjahr noch optimaler in der Farbe und Kontrast 

Bei den geperlten Mövchen fallen oft zu helle oder zu dunkle Vögel mit wenig Kontrast.

Diese Tiere sehen zwar auch sehr gut aus, sind aber nicht ideal für eine Ausstellung.

Alledings können diese Vögel sehr gute Zuchtvögel sein um den Zuchtstamm zu optimieren.

Oft ist es ideal zu dunkle mit zu hellen Vögeln zu verpaaren, sowie die Grundfarben einzukreuzen.

Spalterhähne und kräftige dunkle Hennen aus Rückkreuzungen mit den Grundfarben, sind ideal um den Typ und die Grösse zu festigen, während  Farbfelder möglichst streng selektioniert werden sollten.

 

 

 

Vererbung der geperlten Mövchen:
Quellenangabe: http:// www.nbfa.co.uk/

Diese Seite wird immer wieder aktualisiert. Letzte Aktualisierung 26.Oktober 2024. (Ergänzende Sparten und neue Themen bereits in Arbeit)

Augenringsperlingspapagei
Augenringsperlingspapagei
Gouldamadinen rotkopf weissbrust
Gouldamadinen rotkopf weissbrust
Glanzsittich
Glanzsittich
Jap.Mövchen schwarzbraun
Jap.Mövchen schwarzbraun
Schauzebrafink orangebrust
Schauzebrafink orangebrust
Schauzebrafinken braun
Schauzebrafinken braun
Reisamadine silber
Reisamadine silber
Farblanarien gelb und weiss
Farblanarien gelb und weiss
Kopfstudie Brillenpapagei ( Augenringsperlingspapagei)
Kopfstudie Brillenpapagei ( Augenringsperlingspapagei)
Kopfstudie Norwichkanarie
Kopfstudie Norwichkanarie
Spanischer Minikanarienvogel (Razza)
Spanischer Minikanarienvogel (Razza)
Gürtelgrasfink
Gürtelgrasfink
Goldbrüstchen
Goldbrüstchen
Tropfenastrilde
Tropfenastrilde
Glosterkanarien
Glosterkanarien
Giboso espanola
Giboso espanola
Farbwellensittichküken
Farbwellensittichküken