Einfache Behandlung von Luftsackmilben über das Trinkwasser

Obwohl  Luftsackmilben bei japanischen Mövchen und Zebrafinken weniger eine Rolle spielen, können auch diese Vögel wie alle anderen Finkenvögel auch, von Luftsackmilben befallen sein, oft auch ohne ernsthafte Anzeichen zu äussern.

Gouldamadinen sind diesbezüglich sehr empfänglich.

Schweres Atmen, keuchen, knacken oder husten, können Anzeichen für einen Luftsackmilbenbefall sein.

 

 

Am bekanntesten ist die bei  Vögeln erfolgende Spot on Methode, bei dem je nach Präparat, eine gewisse Menge des Antiparasitikums Ivermectin auf den Nacken geträufelt wird und nach etwa 2 Wochen wiederholt werden muss.

 

Bei einem grösseren Vogelbestand hat sich folgende Behandlung über das Trinkwasser bewährt, da bei einer Behandlung sowieso der ganze Bestand behandelt werden sollte:

(Das Mittel kann über jeden Tierarzt bzogen/bestellt werden)

Arzneimittelname:  Ivomec® ad us. vet., Injektionslösung  ( nur dieses Produkt ist komplett wasserlöslich)

 

Zusammensetzung

Ivermectinum  10 mg
Glyceroli formalum  0.4 ml
Propylen glycolum qs ad  1 ml

 

 Behandlung: Auf 900ml Trinkwasser wird 1ml des Arzneimittels hinzugefügt und aufgelöst und 2 Tagen hintereinander verabreicht.

(Es versteht sich von selbst, dass bei der Verabreichung des Medikamentes KEIN Badewasser und KEIN Grünfutter angeboten werden sollte)

Nach 2 Wochen wird die Behandlung wiederholt.

(Das Arzneimittel wirkt gegen eine Vielzahl von Parasiten, siehe Internetlink)

 

Unter anderem kann auch die nordische Vogelmilbe, Räudemilben, Luftröhrenwürmer, Federmilben und Federlinge mit dem Präparat sehr erfolgreich bekämpft werden

 

vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?t…/00050656.01?inhalt_c.htm

Sehr erfolgreiche biologische Behandlung der roten Vogelmilbe und Wirbellose, die nicht ständig direkt am Vogel parasitieren

Kieselgur

Das biologische Produkt nennt sich "Gallo-Sec".

Natürlicher feinster Silikatstaub gegen die Rote Vogelmilbe, Flöhe und sonstiges kriechendes Ungeziefer. 

Das Produkt  besteht aus 100% natürlicher Kieselgur.

Wirkungsweise: Gallo-Sec erfasst sämtliche kriechende Insekten und Spinnentiere.

Neben der Roten Vogelmilbe wirkt das Stäubepräparat z. B. auch gegen Flöhe, Tierläuse, Wanzen, Federlinge, Haarlinge oder Kakerlaken in der Tierhaltung und in Räumen.

Die Silikatpartikel zerstören die verdunstungshemmende Wachsoberfläche und wirken stark schmirgelnd und adsorbierend.

Die wirbellosen Tiere vertrocknen und scheuern sich die Gelenke auf, was zur Zerstörung und somit Auslaufens der Plagegeister führt.

Einsatzorte: Kieselgur wird an den Versteck- und Aufenthaltsplätzen der Ungeziefer eingesetzt.

Schlafplätze, Legenester und sonstige Versteckplätze der Parasiten werden direkt bestäubt, Verschalungen sollten zugänglich gemacht und gründlich behandelt werden. Auch Unterseiten von Sitzstangen etc. nicht vergessen! Kieselgur sollte in der Geflügelhaltung im gesamten Scharr-Raum ausgebracht werden. Außerdem kann man es z.B. bei Ziervögeln mit ins Wasser- bzw. Sandbad geben. Auf den behandelten Flächen sollte überall ein gleichmäßiger weißer Belag sichtbar sein. Vorteile für den Anwender auf einen Blick: hohe und lang anhaltende Wirksamkeit rein bio-physikalische Wirkung keine Resistenzbildung möglich keine Wartezeit rein natürliche Herkunft - enthält keine chemisch-synthetischen Beistoffe.

Raubmilben

In meiner Zeit als Terrarianer wurden alternativ gegen Schlangenmilben und andere Schadmilben sogenannte Dutchys eingesetzt.

Diese Raubmilben waren völlig ungefährlich für die gepflegten Wirbetiere in den Behältern, frassen die Schadmilben auf und vermehrten sich in den Terrarienanlagen wenn ihnen Luftfeuchte und Temperatur zusagten.

Waren keine Schadmilben mehr vorhanden frassen sich die Raubmilben schlussentlich gegenseitig auf.

Die Zeit geht vorwärts und heute sind Raubmilben auch für unsere gefiederten Freunde eine ungefährliche und echte alternative zur chemischen Keule, da die Gefahr einer Vergiftung nicht mehr besteht und Resistenzen ausgeschlossen sind.

Welche spezifische Raubmilbe sich für die eigenen Bedingungen, wie Luftfeuchte und Temperatur, im Zuchtraum oder Zuchtanlage eignet, sowie die Behandlungsmethode, ist in den folgenden Links ersichtlich.

Diese Seite wird immer wieder aktualisiert. Letzte Aktualisierung 25.Juni 2023. (Ergänzende Sparten und neue Themen bereits in Arbeit)